Inklusion im Sport

Netzwerk-Flyer
Aktuelles: Vereins-Umfrage
Herzlich willkommen zu unserer Umfrage!
Wir, das Netzwerk „Inklusiver Sport-miteinander im Verein“ möchten gemeinsam in Stadt und Region Hannover ein breites Sportangebot für Menschen mit und ohne Behinderungen schaffen – und dabei das Ziel der Wahlmöglichkeit für alle erreichen.
Dazu ist es wichtig zu wissen: Welche Angebote haben die Vereine unserer SportRegion für Menschen mit und ohne Behinderungen?
Dabei können Sie uns helfen!
Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um die folgenden 11 Fragen zu beantworten. Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich und anonym behandelt.
Seid dabei und werdet Teil unseres Netzwerkes!

Inklusive Sportangebote voranbringen
© Inklusiver Sport - miteinander im Verein (ISMIV)
Wenn auch Sie Teil des Netzwerkes sein wollen und zu einem gelungenen inklusiven Miteinander beitragen möchten, dann schreiben Sie uns gerne und wir nehmen Sie mit in den Verteiler auf.
Wir freuen uns über jeden, der einen Teil dazu beiträgt!
Seid dabei und werdet Teil des Netzwerkes!

Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Organisationen inklusive Ansprechpartner.
Umfrage zu inklusiven Sportangeboten in Stadt- und Region Hannover 2018.
Die Umfrage ist beendet. Die Organisatoren sind gerade dabei die Umfrageergebnisse auszuwerten. In nächster Zeit wird u.a. an dieser Stelle über die Auswertung informiert.
Ergebnisse der Umfrage 2018 an die Menschen mit Behinderung in der Region Hannover
Umfragezeitraum Februar-Mai 2018
News und Veranstaltungshinweise
Veranstaltungen (sportlich, politisch, inklusiv,...)
Weitere Veranstaltungen in Niedersachsen zum Thema Inklusion finden Sie beim Netzwerkmitglied Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V.
Aus- und Fortbildungsangebote in der SportRegion
Folgende Termine für Aus- und Fortbildungen werden in der SportRegion angeboten:
Sport für ALLE – ist das auch Dein Ziel?
Der LSB Niedersachsen und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bieten ab 2018 mit „Inklusion im Sport - gemeinsam Wege finden“ eine neue Qualifizierung für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Trainerinnen und Trainer im Breitensport an und laden im Rahmen dieser Veranstaltung herzlich dazu ein, eine neue Form des Lernens zu erproben und nachhaltiges Wissen und Können im Themenfeld Inklusion aufzubauen.
Diese Lehrgangsgestaltung ermöglicht eine intensive und auf die persönliche Praxis bezogene Auseinandersetzung mit den Inhalten. Die Fortbildung besteht aus zwei Onlinephasen und einem Präsenztermin in Hannover.
Die erste Durchführung fand 2018 statt.Über Folgeangeboten informieren wir auf dieser Seite.
Weitere Aus- und Fortbildungsangebote in Niedersachsen finden Sie auf den Seiten des Behinderten-Sportverbands Niedersachsen unter:
- www.bsn-ev.de/ausbildung-fortbildung/lehrgangsprogramm/ausbildung
- www.bsn-ev.de/ausbildung-fortbildung/lehrgangsprogramm/fortbildungen
Seit dem Jahr 2012 arbeiten der LandesSportBund Niedersachsen e.V. und der Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V. im Themenfeld Inklusion eng zusammen. Dazu gehört auch die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern.
Ziele: Die Aus- und Fortbildungen sollen unter anderem:
- Wissen über verschiedene Behinderungsarten vermitteln
- Praktische Anregungen für Sportangebote mit heterogenen Gruppen geben
- Hilfestellungen bei der Umsetzung von Inklusion in die Vereinspraxis geben
Inhalte:
- Inklusion erfahren, erklären und verstehen
- Medizinische Grundlagen: Behinderungsarten, Klassifizierungssysteme
Folgende Module werden bislang angeboten:
- 10 LE Fortbildungsmodul „Inklusion im Sport“ in Kooperation LSB/BSN
- 15 LE Fortbildungsmodul „Inklusion – einfach machen (BSN)
- ÜL-C Breitensport Ausbildung Behindertensport mit dem Schwerpunkt „Inklusion“ (BSN)
- 40 LE-Spezialblocklehrgang im Rahmen der ÜL- C Breitensportlizenz des LSB
Förderprogramme
Wettbewerbe
Sparkasse | Volksbanken | Region
Die Handelnden in der SportRegion sind stets darum bemüht Partner zu gewinnen, die den Vereinssport unterstützen.
Mit dem Regionswettbewerb, dem Sparkassen-Sportfonds und den Sternen des Sports haben die Region Hannover, die Sparkasse Hannover und die Volksbanken in Hannover und Region (Hannoversche Volksbank & Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen) drei Wettbewerbe ins Leben gerufen, die Ihnen eine gute Möglichkeit bieten, Projekte fördern zu lassen.
Auf den jeweiligen Unterseiten finden Sie nähere Informationen inklusive Bewerbungsverfahren.
Weitere unten auf dieser Seite finden Sie zudem Infos zum LSB-Inklusionspreis für Vereine.
Bei Fragen zu den einzelnen Wettbewerben stehen wir gerne zur Verfügung.
Initiativen & Stiftungen
Initiative ProSportHannover (Continental)
Continental fördert vier Projekte (im Spitzensport) pro Jahr
Welche Projekte gefördert werden und wie Sie sich dafür bewerben können?
Pro Kalenderjahr werden vier Projekte ausgewählt, bei denen die Athleten/Teams entweder bereits eine herausragende Leistung erbracht haben oder auf dem Weg dazu sind. Diese Projekte wurden von der Continental in die Kategorien Einzel-, Team-, Nachwuchs- (Einzel oder Team) und Behindertensport (Einzel oder Team) aufgeteilt und pro Projekt zwischen 5.000 EUR und 10.000 EUR bereitgestellt. Weitere Unternehmen aus der Region Hannover können sich mit maximal derselben Summe beteiligen.
NP-Sportstiftung (Lotto-Sport-Stiftung)
Die NP-Sportstiftung ist eine Zustiftung zur neugegründeten Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung.
Seit ihrer Gründung bei der NP-Sportgala im Januar 2007 unterstützt und fördert die NP-Sportstiftung den Amateur- und Breitensport in der Region Hannover. Vom damaligen Madsack-Chef Herbert Flecken und dem LSB-Direktor Reinhard Rawe aus der Taufe gehoben, hat sich die NP-Sportstiftung sehr positiv entwickelt.
Mittlerweile wurden bereits mehr als 300.000 Euro für Athleten oder Projekte ausgeschüttet. Bis Anfang 2017 haben wir fast 160 Projekte gefördert.
Wenn Sie einen Verein oder Sportler kennen, der Hilfe benötigt, können Sie ganz formlos schreiben:
sport@neuepresse.de, Stichwort: NP-Sportstiftung
Lotto-Sport-Stiftung
Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung ist eine selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts, die auf Beschluss der Landesregierung 2009 errichtet wurde. Seitdem hat sie mehr als 3.000 Projekte mit einem finanziellen Gesamtvolumen von 19,5 Mio. Euro (Stand Juni 2017) gefördert, initiiert oder selbst umgesetzt.
Im Jahr 2016 wurden 790 Projekte mit rund 3,1 Mio. Euro unterstützt, davon flossen 895.772 Euro in Projekte und Maßnahmen in der Region Hannover. Die Schwerpunktförderung im Bereich Sport liegt in der Anschaffungen von Vereinsbussen (Förderprogramm »Mobilität in den Regionen«), Meisterschaften/Wettbewerbe (mit überregionaler Ausstrahlung), Schulbezogenen Sportprojekten, Sport vor Ort (Näheres siehe unten), Spitzensport, Behindertensport und Breitensport.
Seit 2014 konnte das Programm „Sport vor Ort – kleine Projekte mit großer Wirkung“ erfolgreich im Förderspektrum der Stiftung etabliert werden. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an kleine und mittelgroße Sportvereine in den ländlichen Regionen Niedersachsens, die bei Einzelprojekten mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden können. Insgesamt wurden bisher 268 Projekte mit einem finanziellen Gesamtvolumen von 388.767 Euro gefördert (Stand Juni 2017).
Satzungszweckübergreifende Projekte
- Sport als Integrationsinstrument
- Integration durch Sportaktivitäten
- Integration in Sportvereinen
- Sport und soziale Arbeit
Inklusionspreis (LandesSportBund Niedersachsen)
Mit dem Inklusionspreis, der mit insgesamt 10.000,- € dotiert ist, zeichnet der LandesSportBund Niedersachsen e. V. jährlich drei Vereine aus, die sich bereits jetzt auf den Weg gemacht haben, Inklusion vor Ort zu leben.
Der Inklusionspreis ersetzt den bis einschließlich 2013 verliehenen Günther-Volker-Preis, den der LSB über viele Jahre für besonderes soziales Engagement an Sportvereine verliehen hat und wurde im Jahr 2014 erstmals verliehen.
Barrierefrei (Aktion Mensch)
Aktion Mensch
Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann:
In der Schule, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, beim Sport – dann ist das gelungene Inklusion.
Grenzen überwinden und Menschen verbinden – mit und ohne Behinderung. Aktion Mensch hilft dieses Ziel gemeinsam zu erreichen und den Breitensport bunter zu machen!
Mit Aktion Mensch die passende Förderung für Ihre sportliche Idee finden!
Deutsche Postcode Lotterie - die neue Soziallotterie für Deutschland
Die Deutsche Postcode Lotterie bietet nicht nur Gewinnspiele, bei uns tun die Teilnehmer auch Gutes. Denn von jedem Losbeitrag gehen 30 Prozent an soziale Projekte, die wir als Glückslotterie mit dem Engagement unserer Teilnehmer fördern.
Die Mission: Zusammen helfen
Erklärtes Ziel ist es, dazu beizutragen, dass die Welt tatsächlich ein besserer Ort wird – und das funktioniert nur mit Ihrer Hilfe. Weil 30 Prozent von jedem Los an unsere Förderprojekte gehen, können wir uns für Organisationen einsetzen, die sich in sozialen und humanitären Bereichen sowie im Umweltschutz engagieren.
Weitere Förderquellen (bundesweit)
Netzwerkarbeit
Inklusiver Sport - miteinander im Verein
Gemeinsame Veranstaltungen der SportRegion Hannover, Behinderten-Sportverband Niedersachsen, Landeshauptstadt und Region Hannover, Special Olympics Niedersachsen und der Lebenshilfe.
Sportorganisationen, Behinderteneinrichtungen und Kommunen vor Ort wollen dabei helfen, die Zahl von Menschen mit Behinderung in den Sportvereinen zu erhöhen. Vereine sollen beim Ausbau ihrer inklusiven Strukturen unterstützt werden. Ziel ist ein nachhaltiges inklusives Netzwerk für Sportvereine in Stadt und Region Hannover aufzubauen.
Forum Artikel 30
Am 04.02.2016 haben sich sieben Verbände und Institutionen, die im Bereich Artikel 30 zukunftsträchtig organisiert sind, unter Beibehaltung der jeweiligen Eigenständigkeit auf eine enge Kooperation verständigt.
Das "Forum Artikel 30" wurde gegründet.
Inklusionslandkarte
Mitmachen: Projekte, Ansprechpartner und Experten einstellen
Partner für Inklusion im Sport in der SportRegion Hannover



Unterstützt und gefördert durch:





