Ein Abend für den Sport – Sparkasse Hannover feiert mit Vereinen 203.499 Euro Sportförderung

Sparkassen-Sportfonds Hannover unterstützt in diesem Jahr 136 nachhaltige Projekte in Stadt und Region – Nächster Bewerbungsschluss: 31. März 2025

Musikalisch ging es los: Das Fanfarenkorps Hannover von 1973 e.V. eröffnete die Sparkassen-Sportfondsprämierung und sorgte mit dem Lied „An guten Tagen“ von Johannes Oerding für einen schwungvollen Start in den Abend. Der Sport in der Region Hannover wurde wieder gefeiert und die begeisterten Gäste in der historischen Turnhalle des Turn-Klubb zu Hannover ließen auf einen guten Tag für den Sport schließen.

Marina Barth, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hannover, betonte in ihrer Begrüßung, wie wichtig Sportvereine in einer Gesellschaft sind:

Als Starkmacherin unserer Region Hannover unterstützen wir andere dabei, Positives zu bewegen. Also Menschen, die sich ehrenamtlich für das Mit- einander in unserer Gesellschaft einsetzen. Zusammenhalt und Teilhabe sind für uns als Sparkasse Hannover ganz zentrale Werte. Und genau das bieten Sportvereine: Eine Chance, einen gemeinsamen Nenner, etwas Verbindendes zu finden. Menschen teilen ihre Interessen und wollen gemeinsam etwas schaffen. Das ist großartig. Sie sind alle echte Starkmacherinnen und Starkmacher. Gemeinsam mit Ihnen machen wir unsere Region stark.

Begleitet wurde die Veranstaltung durch die sieben- bis 13- jährigen Rhönrad-Turnerinnen und -Turner des TSV Neustadt mit einem beeindruckenden Showprogramm.

Durch den Abend führte Christoph Dannowski (Neue Presse).

Er begrüßte gleich zu Beginn neben Marina Barth auch Steffen Krach, Regionspräsident der Region Hannover, auf der Bühne. Der leidenschaftliche Tennisspieler weiß das Engagement der Sparkasse Hannover für den Breitensport besonders zu schätzen:

Die Sparkasse versteht sich als Teil unserer Region Hannover und engagiert sich für die Menschen, die hier leben. Mit der Sportförderung werden Vereine unterstützt, die ihre Angebote für Kinder, Ehrenamtliche und Erwachsene so ausbauen können – das stärkt unser Zusammenleben und auch die Gesundheit der Menschen.

In der Talkrunde unter dem Motto „Starkmachen“ berichteten gleich mehrere Gäste der prämierten Sportvereine von ihren starken Projekten: Die Sportgemeinschaft Linden e.V., die ihr Trainingsequipment unter anderem für Menschen im Rollstuhl und Personen in der Notschlafstelle Wörthstraße erweitern möchte, der Reit- und Fahrverein St. Georg Osterwald und Umgebung e.V. mit dem Projekt „Neues Schulpferd für die Schul-AG mit der Oberschule Berenbostel“ und der SC Hemmingen-Westerfeld v. 1914 e.V., der darüber berichtete, wie und wo es mit dem Leistungssport von Trampolinturner Yorick Gerdes weitergeht.

Unterhaltsam wurde es beim Sparkassen-Sportquiz. Auf der Bühne rätselte das Sportfonds-Jury-Team mit Hendrik Asche, Regionaldirektor bei der Sparkasse Hannover, Sebastian Pook, Geschäftsführer Stadtsportbund und Anna-Janina Niebuhr, Geschäftsführerin Regionssportbund gegen das Publikum, das digital mitspielte. Das Jury-Team gewann mit den meisten richtigen Antworten rund um den Sport in unserer Region – und darf als Belohnung eine Trainingseinheit bei den Pink Dragonistas im Drachenboot mitmachen und ihr sportliches Können unter Beweis stellen.

Danach wurde Marian Michalczik von den RECKEN auf die Bühne gerufen. Als Glücksbringer zog er live die Gewinner und Gewinnerinnen von drei exklusiven Starkmachen-Teamboxen unter allen Vereinen, die in diesem Jahr durch den Sportfonds gefördert wurden. Als „Starkmacherin unserer Region Hannover“ engagiert sich die Sparkasse Hannover weit über das Wirtschaftliche hinaus. Gerade Projekte, die die kulturelle und soziale Teilhabe für die Menschen in der Region ermöglichen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und nachhaltig auf unsere Zukunft einzahlen, liegen ihr am Herzen.

Symbolisch übergab Marina Barth vor dem Ausklang des Abends noch einen Riesenscheck mit der Fördersumme von 203.499 € an alle prämierten Vereine: Ein starkes und deutliches Zeichen für den Sport in der Region Hannover. Darüber freuten sich neben den Vereinsvertreter:innen und dem Regionspräsidenten auch die anwesenden Gäste: Thomas Hermann, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Susanne Blasberg-Bense, Stadträtin der Landeshauptstadt Hannover, André Kwiatkowski, Präsident LandesSportBund Niedersachsen sowie Ulf Meldau, Vorsitzender (Sportpolitik) Regionssportbund und Benjamin Chatton, Präsident Stadtsportbund.

Seit 2010 leistet die Sparkasse Hannover mit ihrem Sparkassen-Sportfonds einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag für den Breiten- und Nachwuchssport in der Region. Insgesamt 2.338 Bewerbungen wurden seitdem eingereicht. Jede davon hat die Jury eingehend geprüft und bewertet. Bei 1.247 Förderzusagen kamen bisher knapp 1,9 Millionen € dem Vereins- und Breitensport in der Region zugute.

Vereine mit eigenen Projektideen können sich für die nächste Ausschüttung des Sparkassen-Sportfonds bis zum 31.03.2025 bewerben. Auch im nächsten Jahr wird die Sparkasse Hannover bis zu 200.000 € an regionale Vereine ausschütten.

Wir haben bisher so viele unglaublich gute Projekte gesehen und gefördert. Und wir glauben, dass es noch viele weitere Projekte gibt, die unsere Region bereichern und so lebens- und liebenswert machen.

Marina Barth

Sparkasse Hannover vergibt 203.499 € an 129 regionale Sportvereine

Die Sparkasse Hannover setzt ihr leidenschaftliches Engagement für den Sport fort: Das fünfte Jahr in Folge verdoppelt sie die Ausschüttung des Sparkassen- Sportfonds Hannover von 100.000 auf 200.000 €. Und nachdem im Frühjahr bereits 70 Vereine prämiert wurden, profitieren aktuell wieder 59 Vereine von der Herbstausschüttung.

Insgesamt hatten sich 93 Vereinsprojekten beworben, davon kamen 62 Projekte von 59 Vereinen aufgrund der Förderkriterien für eine Unterstützung infrage, welche nun mit einer Ausschüttungssumme von 88.035 € gefördert werden.

Von Voltigieren über Fußball bis zum Kartsport – 129 Breitensportvereine in der Region Hannover können sich in diesem Jahr über eine Förderung durch die Sparkasse Hannover freuen. Mit mehr als 200.000 € hat die Sparkasse Hannover in 2024 über ihren Sparkassen-Sportfonds 136 konkrete Projekte unterstützt. Sie macht sich so weiterhin besonders stark für die Teilhabe aller am sozialen Leben in der Region Hannover.

Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover:

Wir fördern Sportvereine seit vielen Jahren, weil wir glauben, dass Sport ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft ist und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen hat. Umso mehr freue mich, dass wir in diesem Jahr sogar mehr als die ausgelobten 200.000 € in tolle Projekte investieren können, um unsere Begeisterung für Bewegung und Teamgeist zu teilen und zu fördern.

Seit 2010 honoriert der Sparkassen-Sportfonds Hannover speziell Vereine, die sich mit nachhaltigen Ideen den Herausforderungen der Zukunft stellen. 2.338 Bewerbungen wurden seitdem eingereicht. Bei 1.247 Förderzusagen kamen bisher knapp 1,9 Millionen € dem Vereins- und Breitensport in der Region Hannover zugute. In einer gemeinsamen Jury mit dem Stadtsportbund Hannover (SSB) und dem Regionssportbund Hannover (RSB) werden die Förderanträge begutachtet.

Dazu gehören mit ihren spannenden und einzigartigen Projekten beispielsweise:

  • RFV St. Georg Osterwald u.U.: Seit drei Jahren kooperiert der Verein bereits mit der Oberschule in Berenbostel und ermöglicht so allen Kindern unabhängig von Herkunft den Umgang mit dem Pferd und Reitsport. Um die beiden Ponys Bubi und Schnappi zu entlasten, soll ein Haflinger angeschafft werden, der auch größere Kinder tragen kann. 2.000 € kommen dafür vom Sparkassen- Sportfonds Hannover.
  • SLS Leinebagger e.V.: Über 900 Euro Förderung durch den Sparkassen-Sportfonds Hannover freut sich der Verein für zwei Projekte zur Vereinsentwicklung: In Workshops wurde der Kern des Vereins herausgearbeitet. Mit 400 € unterstützt der Sportfonds dieses Projekt, dass in einer neuen Version der Satzung münden soll. Zudem soll der Verein zukunftsorientiert ausgerichtet und interne Strukturen und Gremien so aufgestellt werden, dass sie gegen mögliche Angriffe von „rechts außen“ gesichert sind. Dazu gibt es Beratungen durch den Stadtsportbund und 500 € Förderung, damit der queere Verein seiner besonderer Verantwortung gegenüber der LGBTIQ*-Personen in Hannover gerecht werden kann.
  • Luftsportverein Burgdorf: Die Anschaffung eines neuen Schulungsflugzeuges für die Jugendarbeit beziehungsweise die Ausbildung im Verein wird großzügig mit 4.000 € aus dem Sparkassen-Sportfonds unterstützt.
  • Mit 1.500 € unterstützt der Sparkassen-Sportfonds die Talentförderung von Yorick Gerdes vom SC Hemmingen-Westerfeld. Der Trampolinturner hat in Hannover keine Möglichkeit mehr zu trainieren, da die Trampolinturner den Olympiastützpunkt verlassen müssen. Er wechselt daher an den Stützpunkt in Cottbus, um den Leistungsanschluss zu halten. Dort wird er im Sportinternat wohnen, bis es in Hannover wieder adäquate Trainingsbedingungen gibt. Er bleibt aber weiterhin im Verein.
  • MTV Großenheidorn: Hochwertige, energieeffiziente Trainingsgeräte um eine nachhaltige generationsübergreifende Trainingsumgebung zu bieten – unter dem Motto „Fit für die Zukunft“ soll es künftig einen Athletikraum in der vereinseigenen Halle mit modernen Fitnessgeräten geben. Mit 4.000 € unterstützt der Sportfonds dieses Vorhaben, das neben den aktuellen Mitgliedern auch künftigen Generationen zugutekommt.

Großartig: Und auch im nächsten Jahr wird die Sparkasse Hannover wieder bis zu 200.000 € an regionale Vereine ausschütten.

In diesem Jahr haben sich wieder mehr als 30 Sportvereine das erste Mal bei unserem Sportfonds beworben. Wir sind überzeugt, dass es noch viele weitere Projekte gibt, zu deren Umsetzung wir beitragen können. Daher verdoppeln wir auch im nächsten Jahr gern erneut unsere Ausschüttungssumme.

Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover

Vereine mit eigenen Projektideen können sich für die nächste Ausschüttung des Sparkassen-Sportfonds bis zum 31.03.2025 bewerben.


Informationen zu Teilnahmebedingungen und Förderkriterien sowie das Online-Bewerbungsformular sind unter www.sparkasse-hannover.de/sportfonds

und unter www.sparkassen-sportfonds.de zu finden.

Impressionen aus diesem und den letzten Jahren finden Sie unter:

www.sportregionhannover.de/sparkassen-sportfonds

Sparkassen-Sportfonds Hannover: Mehr als 115.000 € für den Breitensport

70 Vereine mit 74 Projekten in Stadt und Region profitieren vom Sparkassen-Sportfonds Hannover.

Über eine Fördersumme von insgesamt 115.764 € freuen sich 70 Vereine in der ersten Ausschüttung des Sparkassen-Sportfonds für 2024. Im vierten Jahr in Folge hat die Sparkasse Hannover die Summe der beiden Ausschüttungen ihres Sparkassen-Sportfonds auf jeweils 100.000 Euro verdoppelt. So macht sich die Sparkasse weiterhin stark für die Teilhabe aller am sozialen Leben in der Region Hannover. In der aktuellen Ausschüttungsrunde konnten sich auch Vereine bewerben, die vom Hochwasser besonders betroffen waren.

Mit ihrem Engagement für die zahlreichen kleinen und größeren Sportvereine trifft die Sparkasse Hannover genau ins Schwarze: In der ersten Bewerbungsphase bis zum 31. März 2024 wurden 117 Vereinsprojekte eingereicht – die zweithöchste Anzahl an Anträgen seit Bestehen des Sportfonds.

„Die Zahl der Förderanträge von Vereinen, die sich zum ersten Mal mit einem Projekt beim Sportfonds bewerben, steigt kontinuierlich“, berichtet Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover. „Darüber freuen wir uns sehr, zeigt es doch, dass unser Förderengagement bei den Vereinen ankommt – in der Stadt genauso wie in der Region.“

Der Sparkassen-Sportfonds Hannover schüttet seit 2010 jährlich bis zu 100.000 € aus. Seit 2020 wurde die Fördersumme sogar auf 100.000 € pro Ausschüttung verdoppelt. Vorrangiges Ziel ist es, die Sportvereine in ihrer wichtigen gesellschaftlichen Funktion für die Menschen in und um Hannover auch in Zukunft zu stärken.

In der ersten Ausschüttung des Sparkassen-Sportfonds für 2024 wurden unter anderem diese Projekte gefördert:

  • Sportgemeinschaft Limmer von 1900 e.V.: Der Verein hat gerade für Fußball und Tischtennis viele neue Kinder und Jugendliche begeistern können. Daher braucht er neue Trainingsmaterialien. 2.500 € gibt der Sparkassen-Sportfonds für neue Tischtennistische sowie für Fußballtore, die beim Hochwasser beschädigt wurden.
  • Funatics e.V. Frisbeesportverein Hannover: Für Kleinmaterialen und Werbung für die erste deutsche Discgolfmeisterschaft unterstützt der Sportfonds den Verein mit 1.500 €. Die Meisterschaft findet auf einem Golfplatz statt, um die Vorteile einer Kooperation von Golfclubs mit großen freien Flächen und Discgolfclubs zu zeigen.
  • Eis- und Rollsport-Club e. V.: Die ICE Lions Para Eishockey Mannschaft möchte interessierte Para- oder Nicht-Para-Sportler für sich gewinnen. Mit 2.800 € unterstützt der Sportfonds die Anschaffung von neuen Schlitten zur Nachwuchsförderung als Teil der Spielausrüstung für aktive und neue Spieler.
  • Capoeira Arte Negra Hannover e.V.: Musik ist ein großer Bestandteil von Capoeira und fürs Training unverzichtbar. Um dieses abwechslungsreicher zu gestalten und eine weitere Trainingseinheit anzubieten, sollen Capoeira-Instrumente angeschafft werden. 900 € gibt der Sportfonds dazu.
  • Sport-Club Langenhagen e.V.: Als erster Verein im Umland möchte der SCL Cricket anbieten. Dafür muss ein spezieller Cricketteppich/-rasen angeschafft werden. Auch der Kauf der Sportausstattung wie Bälle, Schläger und Helme wird unterstützt. Zusammen stellt der Sportfonds 1.300 € zur Verfügung.

Jetzt bewerben! Nächster Einsendeschluss: 30.09.2024

Das Fördervolumen wurde auch für die nächste Ausschüttung von 50.000 Euro auf bis zu 100.000 Euro angehoben.

Einsendeschluss für die aktuelle Bewerbungsphase ist der 30.09.2024.

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsphasen enden am 31.3. und 30.9. eines jeden Jahres.

Sparkassen-Sportfonds

Förderkategorien

Sollten Sie Ihr geplantes Projekt keiner der genannten Förderkategorien zuordnen können, melden Sie sich gern per Mail an sportfonds@sparkasse-hannover.de.

Sparkassen-Sportfonds Hannover

Geförderte Vereinsprojekte

Die Jury besteht aus Vertretern der Sparkasse Hannover sowie des Stadt- und des Regionssportbundes Hannover. Sehen Sie stellvertretend für die Vielfalt der bisherigen Bewerbungen einige ausgewählte Projekte mit Text und Fördersumme nachfolgend aufgelistet:

© Sparkasse Hannover

Förderbedingungen

Der Sparkassen-Sportfonds Hannover fördert geplante oder bereits existierende Projekte im Vereinssport.

Förderfähig sind ausschließlich eingetragene und gemeinnützige Vereine aus der Stadt und Region Hannover, die Mitglied im Landessportbund sind.

Berücksichtigt werden nur vollständig ausgefüllte Antragsformulare, die von einem zeichnungsberechtigten Vereinsvertreter gestellt werden.

Fördermaßnahmen aus dem Sparkassen-Sportfonds Hannover werden zu folgenden Terminen bewilligt:

  • Einsendeschluss der Bewerbungen (online): 31.03. und 30.09.
  • Ausschüttung der bewilligten Förderungen: 31.05. und 30.11.

Die eingereichten Anträge werden durch eine Jury aus Vertretern der Sparkasse Hannover, des Stadtsportbundes Hannover und des Regionssportbundes Hannover bewertet.

Die unterstützten Vereine erhalten eine schriftliche Zusage für das Projekt. Die Zusage steht unter dem Vorbehalt, dass zwischen dem geförderten Verein und der Sparkasse Hannover eine Vereinbarung über die Einräumung von Werberechten geschlossen wird (Verwendung des Sportfonds-Logo etc.).

Ein Rechtsanspruch auf Förderung aus dem Sparkassen-Sportfonds Hannover besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Sparkasse Hannover und die beteiligten Verbände behandeln alle im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhaltenen Informationen vertraulich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen.

 

Informationen finden Sie auch im Internet unter:

 www.sparkasse-hannover.de/sportfonds

 

Hintergrund

Der Sparkassen-Sportfonds war 2010 mit einer jährlichen Fördersumme von bis zu 100.000 Euro zunächst auf fünf Jahre gestartet. Bereits im März 2014 hat der Vorstand der Sparkasse Hannover dieses besondere Förderengagement um weitere fünf Jahre verlängert. Vorrangiges Ziel ist es, die Sportvereine in ihrer wichtigen gesellschaftlichen Funktion für die Menschen in und um Hannover zukunftsfähig und attraktiv zu machen.