
(c) DOSB
Radfahren vereint
Das Projekt „Radfahren vereint“ zielt darauf ab, zugewanderten Menschen die Fähigkeit zum Fahrradfahren zu vermitteln. Die zielgruppenspezifischen Kurse fördern bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Mobilität, Selbstständigkeit und das verkehrssichere Verhalten.
Integrative Fahrradkurse
Niedersächsische Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände erhalten für die Durchführung eines Fahrradkurses eine pauschale Förderung in Höhe von 1.200,- € für einen großen Kurs (bei 10-16 Teilnehmende) oder 800,- € für einen kleinen Kurs (bei 5-9 Teilnehmende).
Der Kurs kann als Kompaktkurs, wöchentlich oder monatlich angeboten werden. Für die inhaltliche Gestaltung des Kurses ist der ausrichtende Verein/Sportbund/Fachverband verantwortlich. Auf Wunsch unterstützt der LSB Niedersachsen mit seinem Projektpartner dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) bei der Planung und Organisation (z.B. mit unterschiedlichen kostenlosen Materialien). Pro Verein/Sportbund/Verband können im Jahr grundsätzlich bis zu drei Kurse gefördert werden.
Integrative Radtouren
Ziel der Radtouren ist die Begegnung unterschiedlicher Akteure sowie die sozialräumliche Erkundung der jeweiligen Region. Zugleich soll die Mobilität und Selbstständigkeit der Teilnehmenden im Alltag weiter gestärkt werden. Für diese Durchführung erhalten Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände in Niedersachsen eine pauschale Förderung in Höhe von 500,- €. Die Mindestanzahl der Teilnehmenden beträgt 8.
Trainer-Schulung
Übungsleitende haben die Möglichkeit, sich im Rahmen einer eintägigen kostenlosen Trainer-Schulung zur Leitung integrativer Fahrradkurse qualifizieren zu lassen. Diese Schulung wird in Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) durchgeführt.
Aktionstage und Sternfahrten
In Planung sind zudem Fahrradsternfahrten, verbunden mit einem Aktionstag.
Auf der Seite des LandesSportBundes Niedersachsen gibt es die Antragsformulare zu allen Programmen und weitere Informationen zum Herunterladen.