
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet eine Kampagne zur Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz älterer Menschen über 60.
Werden Sie Teil der Kampagne! - Lassen Sie Übungsleiterinnen und Übungsleiter Ihrer Vereine schulen und bieten das ATP in Ihren Vereinen an!
Das ATP ist ein 12 Kurseinheiten umfassendes Trainingsprogramm für bisher inaktive Frauen und Männer ab 60 Jahren, die ihren Alltag nachhaltig aktiver gestalten möchten. Ziel dabei ist es, für den Alltag wichtige Fähigkeiten möglichst alltagsnah zu trainieren. Der Kurs ist so angelegt, dass er ohne große Vorbereitung und ohne den Einsatz von Fitnessgeräten direkt umgesetzt werden kann.
Ihre Vorteile:.Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleitenden ein unbegrenzt gültiges Zertifikat.
Bildungsangebot & Anmeldung
Über folgenden Link finden Sie die Übersicht unseres Bildungsangebots im LSB-BildungSportal und haben die Möglichkeit sich anzumelden.
Impressionen der ersten beiden Schulungstermine am 28. Oktober und 3. Dezember 2017

28. Oktober
3. Dezember
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) zeigt Frauen und Männern ab 60 Jahren, wie mehr Bewegung in den Alltag integriert werden kann, um die Gesundheit aktiv zu fördern. In dem ATP-Kurs erfahren sie, wie leicht es ist, alltägliche Tätigkeiten als Trainingsmöglichkeit zu nutzen, überall und zu jeder Zeit. Der Kurs soll eine Verhaltensänderung der Teilnehmenden (TN) bewirken und sie am Ende in andere reguläre Angebote der Sportvereine überführen.
Das ATP wird ab 2017 von Sportvereinen im ganzen Bundesgebiet angeboten. Speziell ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter machen die TN auf typische Alltagssituationen wie Treppensteigen, Aufstehen oder Hinsetzen aufmerksam. Sie zeigen Ihnen, wie Sie diese mit einfachen Übungen anreichern können.
ATP eignet sich ideal als Gesundheitstraining, auch für Anfänger oder Wiedereinsteiger:
Mehr Bewegung im Leben verbessert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die TN trainieren in der Gruppe und im Alltag ändert sich etwas an den Bewegungsgewohnheiten.
Ziel für die Teilnehmenden
Ziel des ATP ist es, den Alltag drinnen und draußen als Trainingsmöglichkeit zu verstehen und dadurch ein effektives Mehr an Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Das Training ist zudem so angelegt, dass es ohne große Vorbereitung in Alltagsbekleidung und ohne den Einsatz von Fitnessgeräten direkt umgesetzt werden kann.
Ziele/Erfolge für den Verein
Zielgruppe des ATP sind Männer und Frauen ab 60 Jahren, die einen eher inaktiven Lebensstil führen und ihren Alltag dauerhaft aktiver gestalten möchten. Das ATP bezieht sich auf das Präventionsprinzip der „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ und soll dementsprechend nachhaltig bei den Teilnehmenden (TN) wirken.
Der Kurs soll über zwölf Wochen eine Verhaltensänderung der TN bewirken und sie am Ende des ATP in andere reguläre Angebote der Sportvereine überführen.
Finanzielle Förderung
(800 x 800,-€ in 2017) zur bundesweiten Umsetzung
Zur bundesweiten Umsetzung des ATP werden in 2017 insgesamt 800 ATP-Kurse bundesweit durch die BZgA gefördert. Dabei werden Kosten von bis zu 800,- Euro pro Kurs nach vorheriger Beantragung übernommen, sodass weder Kosten für den Verein, noch Gebühren für die Kursteilnehmenden entstehen. Die Beantragung und Abwicklung der Kostenübernahme erfolgt über eine zentrale Stelle (Kontaktdaten siehe unten).
Flyer
Wie können Sie sich den Ablauf des ATP vorstellen?
Das AlltagsTrainingsProgramm ist als wöchentlicher Gruppenkurs gestaltet. Einmal pro Woche üben und trainieren Sie 60 Minuten lang unter Anleitung von geschulten Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Sie erlernen, wie Sie den Alltag drinnen und draußen als Übungs- und Trainingsmöglichkeit nutzen, um mehr Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Die Übungen sind daher so angelegt, dass Sie diese in Ihrer Alltagsbekleidung und ohne große Vorbereitung oder den Einsatz von Fitnessgeräten umsetzen können.
Jede Kursstunde behandelt ein spezielles Thema (z. B. Sitzen oder Gehen). Durch das bewusste Anwenden unterschiedlicher Gehvarianten verbessern Sie beispielsweise Ihr Gleichgewicht. Setzen Sie dabei Alltagsgegenstände (z. B. Wasserflaschen, Einkaufstüten) ein, kräftigen Sie zugleich Ihre Muskulatur. Das Training in der Gruppe fördert zudem den Spaß und die Freude an den Übungen.



Hintergrund
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) wurde im Rahmen des Programms „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf der Grundlage aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse konzipiert und soll ab 2017 bundesweit in das Angebot von Sportvereinen aufgenommen werden. Das ATP wurde entwickelt, um möglichst viele ältere Menschen in Bewegung zu bringen und zielt darauf ab, die für den Alltag wichtigen Fähigkeiten wie z. B. Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, möglichst alltagsnah zu trainieren. Als Kooperationspartner konnte die BZgA die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), den Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB), den Deutschen Turner-Bund e. V. (DTB) und den Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V. (LSB NRW) gewinnen.
Materialien zum Herunterladen
Weitere Informationen zum AlltagsTrainingsprogramm sowie diese und weitere Materialien gibt es auf der Seite
Kontakte
Ansprechpartner für Fortbildungen in der SportRegion Hannover:
Ilka Misselhorn
0511 1268-5305
bildung@sportregionhannover.de
Ansprechpartner bei Fragen zur Kurs-Finanzierung und Antragstellung:
Deutscher Turner-Bund e.V.
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
069 678 01-188
ATP@dtb-online.de
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen:
Christian Ammann
0221 8992-544 (Montag und Freitag)
0221 4982-7115 (Dienstag bis Donnerstag)
c.ammann@dshs-koeln.de